Biometrie: Bezahlen per Gesicht, Finger und Co.
Inhaltsverzeichnis
Biometrie spielt für Banken, Kreditkarten-Unternehmen und andere Finanzdienstleister eine immer größere Rolle. Denn inzwischen gibt es weltweit viele Anbieter mit Karten und externen Geräten, die das biometrische Bezahlen ermöglichen sollen. kostenlose-kreditkarte.de gibt Ihnen einen Einblick in diese Welt:
Biometrie beim Bezahlen
Laut Mastercard sehen weltweit fast drei Viertel der Befragten biometrische Technologie positiv. Demnach wird der Markt für diese Art kontaktloser Technik bis 2026 wohl auf 17,84 Milliarden Euro ansteigen.
Für 60 Prozent der Studien-Teilnehmer fühlt sich die biometrische Freigabe sicherer an als per PIN. Bis zum Jahr 2025 werden laut Juniper Research 1,4 Milliarden Menschen die Gesichtserkennung fürs Bezahlen einsetzen.
173 Millionen biometrische Zahlungskarten werden 2026 ausgeliefert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Juniper Research. Das wäre ein Anstieg um 850 Prozent. In dem Bericht heißt es dazu:
"Biometrische Karten werden es Kartenzahlungen ermöglichen, besser mit mobilen Zahlungen, einschließlich Apple Pay und Google Pay, zu konkurrieren, sodass Zahlungskarten schließlich keine Transaktionslimits mehr haben werden."
Im Jahr 2026 sollen biometrischen Zahlungen weltweit 5,8 Billionen US-Dollar und drei Milliarden Nutzer erreichen, so Goode Intelligence (Stand: 07/2022).
Mastercard
Mastercard testet biometrische Zahlungen per Gesichtsscan nun São Paulo (Brasilien). Dafür kooperiert das Kreditkarten-Unternehmen mit dem Fintech Payface sowie der Supermarkt-Kette St. Marche. Kunden können in diesem Rahmen in fünf Läden per Gesicht bezahlen. Natürlich müssen sie sich vorher registrieren.
Auch im Nahen Osten und in Asien plant Mastercard weitere biometrische Pilotprojekte in anderen Weltregionen. Das sagte Nili Klenoff von dem US-Unternehmen in einem Interview:
"Wir haben den Nahen Osten und Afrika im Visier, Asien und Lateinamerika."
Wann genau diese starten, ist allerdings offen. Das US-Unternehmen hat in der Vergangenheit schon ähnliche Projekte gestartet. Durchgesetzt haben sich biometrische Lösungen vor allem bei der Entsperrung und Freigabe von Smartphones.
Amazon One
Amazon hat 2021 das Bezahlen per Hand-Scan eingeführt. Nutzer müssen sich wie gehabt vorher dafür anmelden. Beim Checkout halten sie nur noch ihre Handfläche über den sogenannten "Amazon One"-Scanner.
Diese Geräte stehen nicht nur in Amazon-Geschäften, sondern inzwischen auch in vielen Whole Foods-Filialen. Diese Bio-Supermarktkette aus den USA gehört seit 2017 zu Amazon. Amazon One gibt es ebenso bei Starbucks in New York.
Crédit Agricole
Die französische Bank Crédit Agricole de Lorraine bietet ihren Kunden eine biometrische Karte an. Inhaber der Debit Mastercard können damit ohne PIN-Eingabe bis zu 50 Euro kontaktlos bezahlen – dank Fingerabdruck-Sensor auf der Karte. Das Institut hat die Tests dazu im Juni 2019 gestartet.
Thales
Thales hat eine Kreditkarte für sehbehinderte Menschen entwickelt. Das Hightech-Unternehmen Thales kooperiert dafür mit dem französischen Fintech Handsome.
Die sogenannte "Voice Payment Card" verbindet sich beim Bezahlen per Bluetooth mit dem Smartphone. Dieses sagt den Kunden unter anderem den zu zahlenden Betrag an. Damit sollen Betrugsfälle verhindert werden. Denn dies ist rund 90 Prozent der sehbehinderten Menschen bereits passiert.
Visa und Mastercard haben die neuartige Karte bereits zertifiziert. Thales und Handsome wollen sie nun mit mehreren Banken verfügbar machen.
NatWest
NatWest hat bereits 2019 Kreditkarten mit Fingerabdruck-Scannern getestet. Die Tochter der Royal Bank of Scotland (RBS) hatte diese Karten an 150 Pilot-Kunden ausgegeben. Sie konnten bis zu 100 Pfund kontaktlos per Fingerabdruck bezahlen. Bei höheren Beträgen mussten sie eine PIN eingeben.
Allerdings hat NatWest im November 2021 selbst getwittert, dass sie keine biometrischen Karten ausgibt.
Glory mit BioPay (Japan)
Seit Anfang 2022 testet das japanische Unternehmen Glory die Bezahlplattform BioPay. In zehn Geschäften in Niigata an der Westküste können Kunden per Gesichtserkennung – sogar mit Maske – bezahlen. Auch hierfür müssen sich die Nutzer vorher registrieren. Der Bezahlvorgang dauert dann nur ein oder zwei Sekunden.
Ähnliche Lösungen gibt es in Japan wohl schon öfter. Sie werden Medienberichten zufolge positiv von der Bevölkerung angekommen. Sogar Yaichi Nakahara, der Bürgermeister von Niigata, sagte dazu:
"Das ging viel schneller, als ich gedacht hatte. Ich möchte, dass die Menschen den Komfort fortschrittlicher Technologie durch alltägliche Dienstleistungen erleben."
Fidor
Fidor wollte ab der zweiten Jahreshälfte 2022 biometrische Karten testen. Diese sollten mit einem Fingerabdruck-Sensor ausgestattet werden. Die Direktbank kooperierte dafür mit Zwipe und GNC TCS.
Boris Joseph, CEO der Fidor Bank, sagte dazu:
"Zahlungskarten der nächsten Generation, die auf der On-Card-Fingerabdruckauthentifizierung basieren, werden in hohem Maße dazu beitragen, unsere Zahlungsangebote in Bezug auf ein nahtloses Checkout-Erlebnis und erhöhte Transaktionssicherheit von anderen abzuheben. Wir streben eine kommerzielle Einführung im Jahr an zweite Hälfte des Jahres 2022."
JP Morgan
"Im Kern ermöglichen biometrische Zahlungen unseren Händlerkunden, ihren Kunden ein besseres Zahlungserlebnis zu bieten. Wir sind ein vertrauenswürdiger Zahlungsanbieter und Finanzinstitut weltweit und voll ausgestattet, um die hochsicheren Identifikationspunkte zu verwalten, die biometrischen Lösungen zugrunde liegen."
Tencent
Tencent lässt Fahrgäste in der Pekinger Metro per WeChat Palm Pay bezahlen. Dafür müssen sie nur ihre Handfläche vor einen Scanner halten.
Nutzer benötigen dafür kein Smartphone. Sie müssen sich davor allerdings registrieren.
Der Scanner soll den Handabdruck, Adern und die Streckung erkennen. Das System soll auch bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen funktionieren.
Kuwait International Bank
"Die biometrische Kartenfunktion hat das Potenzial, unseren Kunden eine neue Zahlungsmethode zu bieten, die ihren Lebensstil bereichert, da sie die Visa Infinite-Karte anfordern und den Fingerabdruck aktivieren können, um stationäre Zahlungen ganz einfach durchzuführen."
Bank Pocztowy
Die polnische Bank Pocztowy bietet seit August 2022 biometrische Debitkarten als erstes Institut des Landes an. Medienberichten zufolge ist die Anzahl erst einmal limitiert. Ab Januar will die das Angebot erweitern.
Kunden müssen dafür ihrem Fingerabdruck über ein Lesegerät der Bank scannen und auf der Karte speichern lassen. So können sie auch ohne PIN-Eingabe kontaktlose Zahlungen freigeben.
Das folgende Video zeigt in einer Minute (auf Polnisch), wie Kunden die biometrische Karte Schritt für Schritt verwenden:
Bildquellen:
Mastercard-Bild: mastercard.com
Fidor: fidor.de