Mastercard beendet Maestro: Was Sie wissen müssen

Mastercard beendet Maestro: Was Sie wissen müssen

Mastercard beendet die Debitkarten-Funktion Maestro. Was bedeutet das für Girocard-Kunden? Wir klären die wichtigsten Fragen, informieren über Alternativen und zeigen, wie Sie kostenlos eine neue Karte beantragen können.

Mastercard beendet Maestro: Was Sie wissen müssen

400 Millionen Maestro-Karten gab es 2021 weltweit. Anfang 2023 waren es noch 387 Millionen Stück. Die Tendenz ist also sinkend. Ab dem 1. Juli 2023 gibt Mastercard in Europa gar keine neuen Karten mehr mit diesem Logo aus.

Aber warum nicht und was müssen Sie nun tun? Wir beantworten die wichtigsten Fragen!

Was ist Maestro und wie funktioniert es?

Maestro ist ein Debitkarten-System von Mastercard. Das rot-blaue Logo finden Sie auf vielen Girokarten (ehemals EC-Karten genannt).

Dank dieser Maestro-Funktion können Sie Ihre Girocard weltweit zum Bezahlen und Abheben von Bargeld einsetzen. Ohne sie wäre Ihre "EC-Karte" nur in Deutschland nutzbar.

Setzen Sie Ihre Maestro-Karte ein, wird das Geld direkt von Ihrem Konto abgebucht. Nun will Mastercard diese Lösung jedoch auslaufen lassen.

Warum schafft Mastercard Maestro ab?

Mastercard beendet Maestro nach 30 Jahren, weil die Debitkarten-Funktion nicht vollständig für Zahlungen im Onlinehandel geeignet ist. Denn ihre bis zu 19 Ziffern sind nicht mit den üblicherweise genutzten Onlineshopping-Portalen kompatibel. Aber Maestro-Karten waren ursprünglich für den stationären Handel konzipiert, wie auch dieser alte Werbespot zeigt:

Ist eine Maestro eine Kreditkarte?

Nein, Maestro ist keine Kreditkarte, sondern eine Debitkarten-Marke von Mastercard. Diese US-Unternehmen bietet neben Debit- ebenso Kreditkarten an.

Was sind die Unterschiede zwischen Maestro, Girocard und ec-Karte?

Dank der Maestro-Funktion können Sie Ihre Girocard (ehemals EC-Karte) weltweit im Ausland einsetzen. Ohne dieses Feature ist die Karte nur in Deutschland nutzbar.

Was ändert sich für Maestro-/Girocard-Kunden?

Besitzen Sie eine Maestro-Karte, wird sich Ihre Bank bei Ihnen melden. Vielleicht ist dies auch schon geschehen.

Sie erhalten wahrscheinlich spätestens nach Ablauf Ihrer Maestro-Karte eine neue Karte. Diese wird jedoch mit einer anderen Debitkarten-Funktion ausgestattet sein.

Wollen Sie nicht warten und selbst aktiv werden, beantragen Sie am besten direkt eine vollkommen neue Karte. Alternativen finden Sie unten in diesem Ratgeber!

Was passiert mit meiner aktuellen Maestro-Karte?

Laut Mastercard werden Banken und andere Kooperationspartner abgelaufene oder verlorene Maestro-Karten ab 1. Juli 2023 durch eine Debit-Mastercard ersetzen. Diese können Sie überall einsetzen, wo Mastercard online und offline akzeptiert wird.

Wann wird Maestro abgeschafft?

Mastercard gibt ab dem 1. Juli 2023 keine neuen Maestro-Karten mehr in Europa aus. Einige Banken haben mit der Umstellung allerdings schon vorher begonnen.

Ist Ihre Maestro-Karte noch bis 2027 gültig? Dann können Sie diese auch bis dahin nutzen. Ausnahme: Ihre Bank ersetzt die Karte vorher durch eine andere.

Kann ich meine Maestro/Girokarte/Girocard/EC-Karte ab Juli noch (im Ausland) nutzen?

Ist Ihre Maestro-Karte nach dem 1. Juli 2023 noch gültig, können Sie diese weiterhin einsetzen.

Besitzen Sie eine reine Girocard, also ohne Zusatz wie Maestro oder V Pay? So ist diese Karte tatsächlich nur noch in Deutschland nutzbar. Dies ist zum Beispiel bei der comdirect Girocard der Fall: 

Auch eine neue ING girocard bekommen Sie ab Juli nur noch ohne Maestro. Das teilte die Direktbank auf Anfrage von kostenlose-kreditkarte.de mit (Stand: 05/2023).

Wie geht es mit meiner Girocard (EC-Karte) weiter?

Sie sollten spätestens beim Ablauf Ihrer Maestro-Karte eine neue Karte erhalten. Auch diese sollte in der Regel international einsetzbar sein.

Ihre Bank sollte Ihre Maestro-Karte zwar in der Regel durch eine Debit-Mastercard ersetzen. Aber Sie könnten ebenso eine Girocard mit V Pay-Logo erhalten.

Welche Maestro-Alternativen gibt es?

Sie haben einige Alternativen zur auslaufenden Maestro-Karte. Wir stellen Ihnen diese Optionen im Folgenden vor.

Was ist besser: Mastercard oder Maestro?

Eine Mastercard ist in der Regel besser als eine Maestro-Karte. Letztere können Sie nicht online einsetzen. Damit begründet Mastercard ja auch das Maestro-Aus.

Deutsche User suchen bei Google – mit einzelnen Ausnahmen – auch eher nach Mastercard als nach Girocard oder Maestro: 

Wie viel kosten Maestro-Alternativen?

Wie viel Ihre Maestro-Alternative kostet, hängt von Ihrer Auswahl ab. Im besten Fall ist Ihre neue Karte sogar günstiger als die alte.

Denn warum sollten Sie mehr für eine Karte bezahlen, wenn Sie diese preiswerter bekommen? Immerhin haben Sie die volle Auswahl zwischen kostenlosen Kreditkarten (mehr siehe unten).

Wie beantrage ich eine neue Karte und wie lange dauert es, bis sie ankommt?

Der Online-Antrag einer kostenlosen Kreditkarte dauert in der Regel nur wenige Minuten. Auch die Legitimation ist per Video-Chat ebenso schnell erledigt.

Haben Sie Ihre neue, kostenlose Kreditkarte vollkommen online beantragt, sollte diese in ein bis zwei Wochen bei Ihnen sein. Die Deutschland-Kreditkarte Classic können Sie jedoch schon digital einsetzen, bevor sie bei Ihnen im Briefkasten liegt!

Maestro-Alternative: Ihre kostenlose Debitkarte

Wollen Sie eine kostenlose Debitkarte, eignen sich unter anderem diese (Auswahl; Stand: 05/2023):

Maestro-Alternative: Ihre kostenlose Kreditkarte

Mit Kreditkarten können Sie auch Hotels und Mietwagen buchen. Setzen Sie daher auf eine der folgenden Maestro-Alternativen (Auswahl; Stand: 05/2023):

Fazit: Kostenlose Kreditkarte statt Maestro

Mastercard gibt ab Mitte 2023 keine neuen Maestro-Karten mehr aus. Haben Sie eine Girocard mit dieser Zusatzfunktion, sollten Sie dies zuerst einmal wissen.

Denn sollte die Maestro-Funktion vollkommen entfallen, können Sie Ihre Girocard nur noch innerhalb Deutschlands einsetzen. Beantragen Sie stattdessen einfach eine kostenlose Kreditkarte, wie zum Beispiel die Deutschland-Kreditkarte Classic


Autor - Global-Konto

Christian Bach

Redaktion & Social Media

Seit meinem Studium in Medien & Politische Kommunikation bin ich leidenschaftlicher Texter. Innovative Bezahllösungen, Mobile Payment aber auch klassische Finanzprodukte wie das Girokonto oder Bezahlkarten zählen heute zu meinen Schwerpunkten als Redakteur und Social Media Manager. Ich schreibe vorzugsweise über aktuelle Trends, Innovationen und Best Practices im Finanzwesen.