Deutschland-Kreditkarte - Hanseatic Bank

Die 0 € Visa Card

Deutschland-Kreditkarte - Kostenlose Kreditkarte
  • komplett kostenlose Kreditkartei
  • echte Kreditkarte mit Kreditrahmen
  • kein neues Girokonto nötig
  • papierloser Onlineantrag

i 0 € Jahresgebühr, 0 € Gebühr beim Geldabheben & Bezahlen weltweit, flexible Rückzahlung

DKB und ING aktualisieren Banking-Apps 30.03.2023

DKB und ING aktualisieren Banking-Apps

Die Deutsche Kreditbank (DKB) und die ING Deutschland haben ihre Banking-Apps einmal mehr aktualisiert. Welche mobilen Funktionen neu hinzugekommen sind.

Direktbanken feilen am Mobile Banking

Die Deutsche Kreditbank (DKB) und die ING Deutschland aktualisieren ihre Banking-Apps immer wieder. Denn die diese mobilen Anwendungen der zwei größten Direktbanken Deutschlands sind jeweils noch nicht vollkommen ausgereift. Gerade das Berliner Institut hat deshalb öfter Kritik einstecken müssen.

Aber welche App-Funktionen sind jeweils neu hinzugekommen?

Neues bei Banking-App der DKB

März 2023

Die Deutsche Kreditbank (DKB) hat ihre neue iOS-App erneut am 21. Februar 2023 aktualisiert. Seitdem können User sich für ein Hauptgerät entscheiden, mit welchem sie Aufträge freigeben lassen. Card Control zeigt neuerdings nun auch vergebene Kartennamen an. Zudem lässt sich die Handynummer unter "Profil" ändern.

Außerdem hebt die Berliner Onlinebank ab 1. April 2023 den Zinssatz für das Tagesgeldkonto von 0,4 Prozent auf 1 Prozent pro Jahr an. Dies gilt für Neu- und Bestandskunden sowie für unbegrenzte Anlagebeträge.

Februar 2023

Aktuell größte Neuigkeit: Die Banking-App der Deutschen Kreditbank (DKB) soll im Jahr 2023 fertiggestellt werden. Das klingt zwar nicht nach einer echten News. Aber die Entwicklung dauert anscheinend länger, als die Entwickler und User erwartet hatten.

Die DKB gab Anfang Februar 2023 obendrein bekannt, dass Nutzer ihr Kreditkarten-Limit inzwischen selbst über die iOS-Version anpassen können. Android-User bekommen eine bessere Karten-Übersicht, indem individuelle Namen angezeigt werden. Beide App-Versionen zeigen mehr Details für der Sparprodukte an.

Januar 2023

DKB-Banking-App mit Cookie-Banner vor Postfach

Die DKB bastelt weiter an ihrer Banking-App. Dieses Mal gibt es allerdings gesonderte Neuigkeiten für beide mobile Smartphone-Betriebssysteme:

Seit Ende Januar 2022 sind in der Android-Version Termin-Überweisungen und Daueraufträge für das Tagesgeldkonto verfügbar. Weiterhin hat das IT-Team einige kleinere Bugs behoben. 

iOS-Nutzer können auf ihr Postfach zugreifen. Jedoch haben sich die ersten User bereits über die Art der Implementierung beschwert. Denn die Nachrichten wie beim Online-Banking über einen Extra-Browser inkl. Cookie-Banner angezeigt:

Dezember 2022

Die Deutsche Kreditbank (DKB) hat im Dezember 2022 erneut ihre "neue" Banking-App aktualisiert. Nun stehen auch folgende Funktionen zur Verfügung:

  • Lastschriften-Rückgabe per App 

  • Überweisungen auf die eigene Kreditkarte per App (z. B., um das eigene Limit zu erhöhen)

  • Weiterhin wurden Bugs behoben 

Die DKB hat weitere Updates für das Jahr 2023 angekündigt. 

November 2022

Bereits Ende November 2022 kamen diese Features hinzu: 

User entscheiden, welche Konten in das Gesamtsaldo einfließen. Letzteres umfasst inzwischen ebenso vorgemerkte Kartenzahlungen. Die DKB lässt bei gruppierten Konten auch ein eigenes Gruppensaldo zu.

Zudem lässt sich die IBAN aus dem Finanzstatus kopieren. Damit sparen Nutzer Zeit und Nerven. Wertpapiere sind über ihre WKN auffindbar. Aber einige User haben immer wieder Probleme mit der DKB-App:

DKB-Kunden können schon seit Anfang November 2022 ihr Depot per App individuell benennen. Außerdem haben sie einen Profilbereich erhalten. Dort können User unter anderem App-Einstellungen anpassen. Die Berliner Direktbank kann die eigene App wohl erst 2023 mit sämtlichen relevanten Funktionen ausstatten.

Allerdings läuft bei der Banking-App der DKB noch nicht alles rund, wie User zum Teil bei Twitter berichten:

Was die ING Banking-App nun kann

Update fürs Extra-Konto

Die ING Deutschland ermöglicht Usern der Android-Version der Banking-App nun das Setzen und Bearbeiten von eigenen Sparzielen für ihr Extra-Konto (Stand: 03/2023). Ebenso in der iOS-Version ist seit dem neuesten Update die

"Zinsübersicht für das Extra-Konto ab jetzt über die App erreichbar".

Zudem hat die Frankfurter Direktbank einige Bugs behoben und kleine Verbesserungen vorgenommen. Das Institut erhält bei Twitter neben Kritik auch Lob für die Banking-App: 

Extra-Konto, ING Bargeld usw.

Die ING Deutschland hat ihre Banking-App für iOS Mitte März erneut aktualisiert. Die Ausspielung für die Android-Version dauert wohl noch etwas.

Die neue iOS-Version 5.24.1 hat folgende Aktualisierungen erhalten:

  • User können sich für ihr Extra-Konto eigene Sparziele geben und diese bearbeiten
  • "ING Bargeld" hat nun einen schnelleren Zugriff in der Kontenübersicht
  • Wertpapierkurse werden inzwischen sekündlich aktualisiert
  • In der Postbox gibt es neue Filter-Optionen

Es gibt online, zum Beispiel bei Twitter, neben Kritik auch Lob: 

Freistellungsaufträge usw.

Die ING hat Ihre Banking-App erneut mit neuen Funktionen ausgestattet (Stand: 12/2022). Nutzer können inzwischen:

  • Freistellungsaufträge verwalten
  • Konten auswählen, sortieren und ein- bzw. ausblenden
  • online schnell und sicher per "Click to Pay mit Visa" einkaufen

Deutschland größte Direktbank arbeitet ständig an der eigenen Anwendung mit dem Namen "ING Banking to go". Entsprechend kommen regelmäßig neue Features dazu.

Dispo und Co.

Nutzer der App "ING Banking to go" können schon seit Oktober 2022 in den Kontodetails den ihren Dispokredit ändern. Das Frankfurter Institut bietet zudem Informationen zu Hebelprodukten und Zertifikaten auf den Wertpapier-Seiten.

Bereits zuvor hatte die ING einige Neuerungen in die App integriert, zum Beispiel:

  • giropay
  • Schnellere Wertpapiersuche
  • Verwaltung von Ratenkredit und Rahmenkredit

Deshalb fällt der Tenor der App-Nutzer recht positiv aus:

Bildquellen:

Eigene Fotos: PaySol