Deutschland-Kreditkarte - Hanseatic Bank

Die 0 € Visa Card

Deutschland-Kreditkarte - Kostenlose Kreditkarte
  • komplett kostenlose Kreditkartei
  • echte Kreditkarte mit Kreditrahmen
  • kein neues Girokonto nötig
  • papierloser Onlineantrag

i 0 € Jahresgebühr, 0 € Gebühr beim Geldabheben & Bezahlen weltweit, flexible Rückzahlung

Wie der Leitzins die Geldpolitik steuert 10.02.2018

Wie der Leitzins die Geldpolitik steuert

Die Frage nach einem steigenden Leitzins und einer möglichen Inflation kursiert seit mehreren Tagen in den Medien. Doch was sagt der Leitzins überhaupt aus und welche Auswirkungen haben eine Erhöhung oder eine Senkung auf die Wirtschaft oder uns Verbraucher?

Der Leitzins ist ein Zinssatz, der von den Zentralbanken festgelegt wird. Im Euro-Raum ist die Europäische Zentralbank (EZB) für diesen Zinssatz zuständig. Der Leitzins sagt aus, zu welchem Zinssatz sich Kreditinstitute Geld von der Zentralbank leihen können. Ein Grund, dass sich ein Kreditinstitut Geld von der Zentralbank leiht, wäre zum Beispiel wenn dieses Kreditinstitut selbst Kredite vergeben möchte. Somit beeinflusst der Leitzins nicht nur die Höhe der Kreditzinsen, sondern auch die Höhe der Zinsen auf Tagesgeld-, Festgeld- und Sparkonten oder es kommt sogar zu Negativzinsen, so dass man für sein erspartes beziehungsweise deponiertes Geld auch noch was bezahlen muss. Diese „Strafzinsen“ wären bis vor wenigen Jahren undenkbar gewesen.

Bei einer Erhöhung des Leitzinses müssen Banken einen höheren Zinssatz für die Kredite zahlen. Mit der Erhöhung dieses Zinssatzes steigen auch die Zinssätze für die Verbraucher, die Kredite aufnehmen wollen. Allerdings steigt auch der Zinssatz für Sparanlagen und es wird für die Verbraucher attraktiver ihr Geld anzulegen und höhere Zinsen zu erhalten. Auf der anderen Seite, führt eine Senkung des Leitzinses dazu, dass sich Banken das Geld für fast umsonst bei den Zentralbanken leihen können. Für Verbraucher bedeutet dies, dass ihre Sparanlagen weniger Zinsen erbringen, was das Sparen unattraktiver macht. Ein niedriger Leitzins verleitet zum Geld ausgeben und treibt somit die Wirtschaft voran. Allerdings treibt dies auch die Inflation an, das heißt es kommt zu einer allgemeinen und anhaltenden Erhöhung des Preisniveaus und somit zu einer Verminderung der Kaufkraft.

Seit März 2016 belässt die EZB den Leitzins bei 0,00 Prozent und eine Erhöhung ist in der nahen Zukunft nicht in Sicht. Zum Vergleich: Der Leitzins bei anderen Zentralbanken liegt aktuell zwischen -1,25 Prozent in der Schweiz und 20,00 Prozent in Ghana. Ein niedriger sowie auch ein erhöhter Leitzins bringen verschiedene Vor- und Nachteile mit sich. Ob dieser rekordverdächtig tiefe Leitzins, den wir im Euro-Raum haben, auch weiterhin bestehen bleibt, ist abhängig von der europäischen Wirtschaftslage, aber wie sich diese in den nächsten Jahren entwickelt, ist und bleibt nur zu vermuten.